Älter werde ich stets,
niemals doch lerne ich aus.

Solon (Dichter, Staatsmann | Griechenland, 640 - 560 v. Chr.)

Inhalte

Neben den Ausgewählten Grundlagen der Gerontologie und der Multidisziplinären Interventionsgerontologie bildet die Gerontopsychiatrie einen besonderen Schwerpunkt. Ein gerontologisches Einführungs- und Begleitseminar dient der Vertiefung und Reflexion der Inhalte, die in der Projektarbeit Anwendung finden.

Modul I: Allgemeine Gerontologie

  • Demografische Aspekte des Alterns
  • Psychologische und soziologische Aspekte des Alterns
  • Geragogische und biographische Aspekte des Alterns
  • Medizinische Aspekte und Gesundheit im Alter

Umfang:
96 Unterrichtsstunden (à 45 min) plus Projektarbeit in Gruppen und Selbstlernzeit

Prüfungsleistung:
Benotete Präsentation im 1. Semester

Modul II: Multidisziplinäre Gerontopsychiatrie - Der gerontopsychiatrisch erkrankte Mensch im Zentrum multiprofessionellen Handelns

  • Risiko- und Schutzfaktoren für psychische Gesundheit im Alter
  • Depression: medizinische und psychosoziale Aspekte
  • Dimensionen der Suizidalität bei älteren Menschen
  • Medizinische Grundlagen der Demenzerkrankungen
  • Psychosoziale Aspekte von Demenzerkrankungen
  • Älter werdende psychisch kranke Menschen
  • Versorgungsstrukturen für gerontopsychiatrisch erkrankte Menschen

Umfang:
96 Unterrichtsstunden (à 45 min) plus Projektarbeit in Gruppen und Selbstlernzeit

Prüfungsleistung: 
Benotete Studienarbeit (1. Teil der Abschlussarbeit) am Ende des 2. Semesters 

Modul III: Multidisziplinäre Interventionsgerontologie: Anwendung gerontologischen Wissens in die praktische und konzeptionelle Arbeit

  • Geriatrische Interventionen
  • Beratung und Begleitung älterer und pflegebedürftiger Menschen sowie deren Angehöriger
  • Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen
  • Bürgerschaftliches und intergenerationelles Engagement
  • Recht, soziale Sicherung und Alterspolitik
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung

Umfang:
96 Unterrichtsstunden (à 45 min) plus Projektarbeit in Gruppen und Selbstlernzeit

Prüfungsleistung:
Benotete Abschlussarbeit (praxisbezogene Fortsetzung der Studienarbeit) und Kolloquium am Ende des 3. Semesters

Modulintegriertes fortlaufendes Begleitseminar

  • Vorstellung und Reflexion der Arbeitsfelder der Teilnehmer*innen
  • Entwicklung eigener Lernziele und eigener Themenschwerpunkte
  • Kennenlernen von wissenschaftlichen Arbeits- und Forschungsmethoden
  • Vorbereitung, Reflexion und Evaluation der Projektarbeit
  • Reflexion der Inhalte der Lehrveranstaltungen und ihrer Bedeutung für die eigene Praxis
  • Befähigung zur Verbindung der gelernten Inhalte miteinander

 

Projektarbeit

Die Projektarbeit setzt sich aus verschiedenen Projektteilen zusammen und orientiert sich an wissenschaftlichen Arbeitsweisen und -methoden: die Planung und Erstellung der Studienarbeit, die Planung, Durchführung und Auswertung eines wissenschaftlichen Praxisprojektes sowie die Erstellung der Abschlussarbeit. Für das Projekt bilden sich multidisziplinäre Projektgruppen, die selbstbestimmt außerhalb der Blocktermine zusammenarbeiten. Methoden, Inhalte und Ergebnisse werden im Gerontologischen Begleitseminar besprochen und reflektiert. 

 

PDF Curriculum